Alle Episoden

Episode 35: Der neue Artikel 8.

Episode 35: Der neue Artikel 8.

21m 37s

Thomas Richter und die BVI-Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Magdalena Kuper sprechen über die Neuigkeiten bei Artikel 8 und 9 der EU-Offenlegungsverordnung sowie bei anderen Themen des nachhaltigen Investierens wie auch über das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD).

Episode 34: Was bringt die Kleinanlegerstrategie dem Anleger?

Episode 34: Was bringt die Kleinanlegerstrategie dem Anleger?

25m 37s

Thomas Richter, Marcus Mecklenburg (Leiter der BVI-Rechtsabteilung) und Markus Michel (Leiter Research beim BVI) analysieren den Entwurf der Kleinanlegerstrategie der EU-Kommission und welche Folgen das teilweise Provisionsverbot sowie die Bildung von Benchmarks haben.

Episode 33: Ist der Hype bei der Nachhaltigkeit vorbei?

Episode 33: Ist der Hype bei der Nachhaltigkeit vorbei?

24m 41s

Thomas Richter und Professor Christian Klein (Sustainable Finance, Universität Kassel) erörtern u. a., ob die vor über einem Jahr eingeführte Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen zu einem Schub bei der Anlage in nachhaltige Produkte geführt hat.

Episode 31: DORA – besserer Schutz gegen Cyberattacken!

Episode 31: DORA – besserer Schutz gegen Cyberattacken!

16m 30s

Finanzunternehmen nutzen immer mehr externe Anbieter für ihre IT und Software. Sie müssen damit ihre komplexer werdenden Systeme gegen Ausfälle und Cyberangriffe schützen. Thomas Richter und Peggy Steffen, Leiterin Risikomanagement beim BVI, diskutieren, wie das neue EU-Regelwerk DORA (Digital Operational Resilience Act) die digitale Systemstabilität in der Finanzwirtschaft verbessert.

Episode 30: Aktionärsrechte unter Dauerfeuer!

Episode 30: Aktionärsrechte unter Dauerfeuer!

23m 24s

Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber die virtuelle Hauptversammlung eingeführt. Jetzt will das geplante Zukunftsfinanzierungsgesetz dem „one share, one vote-Prinzip“ an den Kragen. Thomas Richter und Timm Spyra-Sachse, Corporate-Governance-Experte des BVI, sprechen über erste Erfahrungen mit dem virtuellen Format in der laufenden HV-Saison und die vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien.

Episode 29: Was steht im Zukunftsfinanzierungsgesetz?

Episode 29: Was steht im Zukunftsfinanzierungsgesetz?

22m 51s

Thomas Richter und Bastian Hammer, Infrastruktur- und Steuerexperte des BVI, bewerten im Podcast die für die Fondsbranche wichtigen Vorschläge des Referentenentwurfs wie die stärkere Förderung des Sparens mit vermögenswirksamen Leistungen, die erweiterten Investitionsmöglichkeiten in erneuerbare Energien, die Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung aller Fonds und die aus Sicht des BVI negativen Folgen von Mehrstimmrechten.

Episode 28: ELTIF – Wandlung vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan?

Episode 28: ELTIF – Wandlung vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan?

17m 24s

Thomas Richter und Dr. Tim Kreutzmann, Rechtsexperte des BVI, sprechen im Podcast, woran es beim alten ELTIF aus Produkt- und Vertriebssicht krankte, welche wesentlichen Neuerungen die ELTIF-Verordnung nun bereithält und welche interessanten Möglichkeiten daraus für die Produktgestaltung erwachsen.

Episode 27: Nachhaltigkeitsregulierung – Wo stehen wir aktuell?

Episode 27: Nachhaltigkeitsregulierung – Wo stehen wir aktuell?

20m 25s

Thomas Richter und die BVI-Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Magdalena Kuper sprechen über den aktuellen Stand zur Nachhaltigkeitsregulierung (u. a. Entwurf der ESMA-Leitlinien für ESG-bezogene Zusätze im Fondsnamen, Offenlegungsverordnung, Taxonomie, europäisches Lieferkettengesetz, ESG-Ratings).

Episode 26: Wie entwickeln sich die Fondskosten?

Episode 26: Wie entwickeln sich die Fondskosten?

17m 47s

Fondsgebühren sind ein großes Thema, das zeigt auch die aktuell wieder aufgeflammte Debatte um ein mögliches Provisionsverbot. Thomas Richter und Professor Steffen Kern (ESMA) diskutieren, wie sich die Fondskosten in den vergangenen Jahren entwickelt haben und wo deutsche Fonds im EU-Vergleich liegen.